Über das Programm
Die Bundesregierung fördert Kooperationen mit Partnerorganisationen der Zivilgesellschaft in den östlichen Partnerländern und Russland. Ziel ist es, eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren aufzubauen und eines der folgenden zusätzlichen Ziele zu verfolgen:
- Stärkung des Pluralismus
- Förderung der Diskussion von Werten
- Erschließung von Zukunftsperspektiven
- Förderung von Dialog und Verständnis
Diese Website wird von WECHANGE (dem offiziellen Projektpartner) betrieben und führt durch den Bewerbungsprozess, verbindet potenzielle Partner und hilft bei praktischen Fragen rund um das Projektmanagement, wie Visabestimmungen, Finanzberechnungen und dem Umgang mit bürokratischen Anforderungen. Insbesondere organisieren wir Events, um potenzielle Partner zusammenzubringen.
Website des Auswärtiges Amtes über das Programm
Detaillierte Informationen zum Programm des Auswärtiges Amtes (PDF)
Überblick über den Bewerbungsprozess
Best Practice

INKuLtur. Teilnahme behinderter Menschen am kulturellen Leben
INKultur wurde 2018 mit dem vorrangigen Ziel gegründet, die Eingliederung von Menschen mit geringeren Möglichkeiten zur Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben in verschiedenen Regionen Russlands zu fördern.

City Makers Kurs Lemberg
Projekt der TU Cottbus, der NGO „Stadtagenten“ und des City Institute mit dem Ziel der Ausbildung von Fachleuten im Bereich der Stadtentwicklung. Ukrainische und internationale Experten arbeiteten an dem Kurs, indem sie ein transdisziplinäres Kommunikationsnetzwerk schufen und eine professionelle Kommunikation zwischen allen Fragen der Stadtplanung in Lviv aufbauten

TRIYOU. dt.-pol.-ukr. Forum für Jugend-Multiplikatoren
Ziel des Forums TRIYOU war es, Partnerschaften zu initiieren, neue Ideen zu schaffen und Organisatoren von Jugendbegegnungen mit Fachkenntnissen sowie die Durchführung trilateraler Projekte zu unterstützen.
Nachrichten
Für Fragen und weitere Informationen zum Förderprogramm steht Ihnen außerdem das Auswärtige Amt unter dieser E-mailadresse zur Verfügung: 601-oepr@diplo.de